|    | 
  | 
  | 
 
| Mathematisches Kolloquium | 
 
 
 
|   | 
Mathematisches Kolloquium des Fachbereichs II    (Leitmotiv)
 
 |  
 
 
|    | 
Die Vorträge im Zusammenhang mit dem Master-Studiengang Mathematik - Computational Engineering sind mit dem CE-Logo   gekennzeichnet.
 | 
 
 | 
   | 
 
| Mo 01.07.13 | 
  
17.45 Uhr Haus Beuth Raum A 233
 Marian Kind, Dipl.-Ing., Rolls Royce GmbH, Dahlewitz
 Anwendung der FEM in der Bruchmechanik bei Rolls Royce (zur Bewertung von Rissen in einer Lebensdaueranalyse).
 
   
18.15 Uhr Haus Beuth Raum A 233
 Bogdan Alius, B.Sc., Fraunhoferinstitut für Nachrichtentechnik, Berlin
 Stereoverfahren zur Rekonstruktion von 3D-Informationen.
 | 
 
| 
 | 
Das war bereits in diesem Semester:
 | 
 
| Mo 08.04.13 | 
16.00 Uhr Haus Beuth Raum A 233
 Adam Hulman, PhD, Szeged Ungarn,
 Longitudinal data analysis with Mathematica 9 using RLink. [Abstact]
 
 17.00 Uhr Haus Beuth Raum A 233
 Zsolt Visi, MSc, Szeged Ungarn,
 Computer-aided study of imperfect pulse vaccination model. [Abstract]
 
| Mo 06.05.13 | 
  
17.45 Uhr Haus Beuth Raum A 233
 Maxim Bashkuev, B.Eng., Julius Wolff Institut, Charité -Universitätsmedizin Berlin
 FE-Simulation eines Bewegungselements der menschlichen Wirbelsäule unter Scherbelastung.
 
   
18.15 Uhr Haus Beuth Raum A 233
 Stefan Fröhlich, B.Eng., Julius Wolff Institut, Charité -Universitätsmedizin Berlin
 Von der Computertomographie zum Finite Element Modell.
 | 
 
| Mo 03.06.13 | 
  
17.45 Uhr Haus Beuth Raum A 233
 Aaron Braun, B.Eng., Julius Wolff Institut, Charité -Universitätsmedizin Berlin
 Vom Experiment zum FE Modell für ein Schienbein.
 
   
18.15 Uhr Haus Beuth Raum A 233
 Luis Costero Sánchez, B.Eng., CFX Berlin Software GmbH, Berlin
 Das adjungierte Verfahren in der Gestaltoptimierung mit ANSYS FLUENT.
 
   
18.45 Uhr Haus Beuth Raum A 233
 Christan Hochheim, B.Sc., IGN Ingenieurgesellschaft Nord mbH, Berlin
 Implementierung des ASME CODE für Ermüdungsfestigkeit in Matcad.
 | 
 
| Mo 17.06.13 | 
  
17.45 Uhr Haus Beuth Raum A 233
 Julius von Falkenhausen, B.Sc., Beuth Hochschule, Berlin
 Automatisierte Fehlersuche in 3D-Stadtmodellen.
 
   
18.15 Uhr Haus Beuth Raum A 233
 Bogdan Alius, B.Sc., Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik Berlin
 Stereoverfahren zur Rekonstruktion von 3D-Informationen.
 
   
18.45 Uhr Haus Beuth Raum A 233
 Mario Straubhaar, B.Sc., IAV GmbH, Berlin
 Simulationsrechnungen in der Automobilzulieferindustrie.
 | 
 
 | 
   | 
 
| Leitmotiv des Kolloquiums: | 
Das interdisziplinäre Mathematische Kolloquium dient dazu, Informationen zu einer anwendungsorientierten bzw. anwendungsoffenen Mathematik auszutauschen, vielfältige Entwicklungs- und Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen und dabei insbesondere forschungsbezogene Ansätze der Beuth Hochschule zu fördern und Kooperationen zwischen Industrie und der Beuth Hochschule zu initiieren. Darüber hinaus ist es ein Anliegen, innerhalb der Beuth Hochschule den Bewusstseinswandel in den mathematischen Wissenschaften vorzustellen.
 | 
 
|    | 
 Rückblick auf die vergangenen Semester:
 | 
 
 |   
 
   Home Page Mathematik
      Home Page TFH  
      Kolloquium des Weierstraß-Instituts Berlin
 
 
Letzte Änderung am 26.04.2013 von   Norbert Kalus
 |